Im Folgenden möchte ich ein paar der Sänger*innen und Musiker, mit denen ich regelmäßig arbeite und konzertiere, kurz vorstellen.
Joel Urch, Bariton
Der aus Essen stammende Bariton Joel Urch sammelte seit seiner frühesten Kindheit musikalische Erfahrungen, erst in der Musikschule Essen, dann bei den Essener Domsingknaben und beim Landesjugendchor NRW, mit dem er bis heute solistisch konzertiert.Nach dem Abitur absolvierte Joel Urch sein Gesangsstudium, „Bachelor of Music“, bei Hr. Prof. Henner Leyhe und später Hr. Prof. Christoph Prégardien an der HfMT Köln und setzte es mit sehr großem Erfolg mit dem „Master of Music“ Schwerpunkt Lied und Konzert bei Hr. Prof. Christoph Prégardien fort.
Neben einer regen Konzerttätigkeit (Februar 2017 Debüt als Adam in Haydn`s Schöpfung mit den Bochumer Symphonikern) zieht es Ihn immer wieder auf die Bühne. Er ist langjähriges Mitglied der Literaturoper Köln und geht bei seiner Programmauswahl immer gerne neue Wege. So erarbeitet er mit Sophie Sczepanek Liederabende mit verschiedenen Thematiken und Schwerpunkten.
Andrea Graff, Sopran
Die in Bonn geborene Sopranistin Andrea Graff erhielt ihren ersten Gesangsunterricht mit zwölf Jahren. 2018 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln ab. Sie ist u.a. mehrfache Preisträgerin bei Jugend Musiziert und Sonderpreisträgerin des Internationalen Liedduo-Wettbewerbs Rhein-Ruhr.
Sie war bereits in verschiedenen Opernpartien zu hören: als Belinda in Purcell "Dido & Aeneas", Gretel in "Händel und Gretel", Arminda in Mozarts "La finta giardiniera". Als Ensemblemitglied der Literaturoper Köln spielte sie u.a. in den Uraufführungen "L'Argent" von Henrik Albrecht oder Michael Gerihsens Uraufführungen "Die Sehnsüchte der Frau Garlan" und "Die Marquise von O", wo sie die Titelpartien übernahm.
Gemeinsam mit Joel Urch und Sophie Sczepanek treten die drei Künstler als "Trio Himmelblau" auf und bieten individuelle Programme für verschiedenste Anlässe (Neujahrskonzerte, Empfänge, Liederabende).
Rebecca Engel, Mezzosopran
Gleich zu Beginn des Studiums an der Folkwang Universität der Künste Essen kreuzten sich die Wege von Rebecca Engel und Sophie Sczepanek - der Beginn einer langjährigen künstlerischen Zusammenarbeit und Freundschaft.
Rebecca Engel studierte an der Douglas Academy Art Ltd. in London Schauspiel und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Neben Engagements an verschiedenen Theatern als Schauspielerin folgte 2007 das Gesangsstudium bei Heide Blanke-Roeser; Meisterkurse bei Prof. Kleie Kelly und Neil Seher vertieften die Ausbildung.
Klaus Esser, Violine
Klaus Esser studierte bei Prof. V.Paraschkevov an der Folkwang-Hochschule Essen, wo er u.a. seine künstlerische Reifeprüfung und sein Konzertexamen ablegte. Als langjähriges Mitglied des "Trio Contrasts" gastierte er u.a. in der Semperoper Dresden. Als Mitglied des "Satie-Quartetts" widmet sich Klaus Esser seit 2004 intensiv der Streichquartettliteratur. Das Ensemble gestaltete 2014-17 einen Zyklus mit sämtlichen Beethovenquartetten und hat zuletzt eine CD mit Werken von Gerd Boden (1933-1992) und Ludwig van Beethoven veröffentlicht. Weitere kammermusikalische Auftritte führten ihn ins europäische Ausland, nach Südkorea und auf Einladung der Humboldt-Gesellschaft nach Ecuador.
Seit 1993 ist er zudem Konzertmeister der Westfälischen Kammerphilharmonie Gütersloh.
Gemeinsam mit Sophie Sczepanek geben die beiden kammermusikalische Konzerte, in denen Geige und Klavier gleichberechtigt kommunizieren und musizieren.
LES DEUX
Inga Schäfer und Sophie Sczepanek lernten sich 2012 während ihrer Studien an der Folkwang UdK Essen kennen. Neben zahlreichen Konzerten waren sie u.a. bei den WDR3 Open Auditions mit dem Liederzyklus "Le travail du peintre" live zu hören.
Seit 2014 sind sie Stipendiatinnen bei Live Music Now Rhein-Ruhr (Yehudi Menuhin-Stiftung).
Repertoireschwerpunkte sind das klassische und moderne Lied sowie Oper.